Ein Wechselbad der Gefühle
Vielleicht kennen Sie das Gefühl nach einer großen Operation. Einmal denkt man es wird, dann wird man übermütig, macht ein bißchen zu viel, und der Schmerz kehrt sehr heftig zurück.
Den Fuß einfach nur ruhig stellen ist fast nicht möglich, da auch zu Hause immer etwas zu tun ist. Außerdem muss er belastbar gemacht werden.
Morgens beginne ich immer mit einer 30 minütigen Morgenmassage und mit leichten Mobilisationen (siehe auch im letzten Beitrag). Nach dem Frühstück kommt zwei Mal wöchentlich meine Therapeutin und Kollegin Marina ins Haus, oder ich trainiere alleine. Meist 1 – 2 Stunden. Danach hochlagern und Mittagessen. Nachmittags noch eine kurze Trainingseinheit und Erledigung aller Bürotätigkeiten mit hochgelagertem Bein. Den restlichen Tag verbringe ich meist liegend und lesend. Einmal wöchentlich verwöhnt mich Daniela mit einer Lomi-Lomi Massage.
Schmerzskala: (10 = sehr schlimm)
Schmerz | 0 | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 |
In Ruhe | x | ||||||||||
Initial beim Gehen | x | ||||||||||
nach 3 Min. Gehen | x | ||||||||||
Teilbelastung | x | ||||||||||
In Ruhe nach Belastung (stehend) | x | ||||||||||
In Ruhe nach Belastung(liegend) | x | ||||||||||
Schwellung (morgens) | x | ||||||||||
Schwellung (abends) | x | ||||||||||
Beweglichkeit 1= bin sehr zufrieden | x |
Die aktive Beweglichkeit im Sprunggelenk verbessert sich täglich
Oberes Sprunggelenk; heben und nach unten strecken des Fußes: 8-0-35 (die Norm ist: 20-0-40)
Unteres Sprunggelenk; Fußaußenrandheben und Fußinnenrandheben: 01-0-10 (die Norm ist: ca. 15(-10)-0-20(-30 )).
Großzehengrundgelenk; Stecken und Beugen: 40-0-05 (die Norm ist: 70-0-45)
Diese Selbsteinschätzung muß ich noch mit einer Messung verifizieren.
Folgende Übungen sind hinzu gekommen:
1. Am Ball hopsend abwechselnd die linke und die rechte Ferse vom Boden anheben
Ziel: Mobilisierung des Sprunggelenks am Ball
Beachte: Wirbelsäule aufrichten und langsam beginnen bis Du Dich sicher am Ball fühlst.
2. Gleichgewicht finden und abwechselnd das linke und rechte Bein in die Horizontale strecken
Ziel: Gleichgewicht und Kraft
Beachte: Wirbelsäule aufrichten und langsam beginnen bis Du Dich sicher am Ball fühlst. Beuge das Sprunggelenk und schiebe es in die Länge!
3. In Rückenlage die Beine am Ball beugen und strecken
Ziel: Die kraftvolle spiraldynamische Fußverschraubung verbessern und Training der hinteren Beinmuskulatur.
Beachte: Bewußt die Fußaußenkante und den Großzehenballen, in der Beuge und Streckbewegung, gegen den Ball spannen. Am Ende dürfen sich die Zehen abheben.
4. Beckenachter in Rückenlage
Ausführung: Hände auf das Becken legen. Stelle Dir vor Du führst Dein Becken in einer großen alternierenden, walzenähnlichen Bewegung nach hinten und unten.
5. Alternierendes Steigen am Ball
Beachte: Übe abwechselnd links und rechts einen guten Gegendruck aus und baue dabei ein gutes spiraldynamisches Fußgewölbe auf.
Immerwieder die sanften Übungen von Trainingswoche 1 einbauen!
6. Abschluss: Variante des Sonnengrußes:
Beachte: Bei den Übungen, die in der Dynamik meinen betroffenen Fuß belaste, ist die Verteilung 30:70, damit der Vorfuß nicht zu viel Druck bekommt!
Achte bei den Übungen gut auf Dich - üben soll Freude machen!
Mit so einer Operation sind wir immer Heldinnen!
Hier noch Filme, wenn Ihr eine Badewanne habt. Ich gebe eine Hand voll Magnesiumcitrat ins ca. 35 ° warme Badewasser. Nicht zu warm baden wegen der Schwellung. Anschließend massiere ich den Fuß mit einem sanften Wasserstrahl. Kühl abduschen vor dem Hinaussteigen. Ich gönne mir dann immer eine 20 minütige Ruhepause mit Beinhochlagerung.
Massage Längsgewölbe im Wasser
Massage Achillessehne im Wasser
Liebe Elisabeth,
Elisabeth super, du bist schon toll beweglich!
Meine Empfehlung ist noch 3D Dehnung des Iliopsoas und etwas entspanntes Sitzen auf dem Pezziball ( entspantes Rücken und aufgerichtetes Becken )
Ganz liebe und “ToiToi Toi” Grüße aus Klagenfurt
Amanda
Liebe Amanda!
du hast Recht, ich hab wirklich viel Spannugng im Rücken – war selbst etwas überrascht als ich die Fotos sah – hast Du eine gute 3 – D Dehnung in Teilbelastung für mich? Bitte Foto schicken!
Danke, Elisabeth
Liebe Elisabeth,
es schaut so aus:
1. SL – unteren Arm ausgestreckt unter dem Kopf, bei oberen Arm liegt UA am Boden, unteres Bein gut gebeugt, oberes Bein gestreckt, unterstützt mit einem S-Ball
2. Becken AS
3. BK IS
4. oberes Bein in AS ( Fußschaufel dreht Richtung Decke )
5. Ferse lang ziehen
6. Kopf Elongation
7. PT macht eine Weichteiltechnik von OS bis zum Beckenkamm
Ziemlich lustige Ganzkörper Verwringung
Probier mal… Nach meiner Erfahrung ein guter Abschluss.
Es gibt noch die andere “Ketten” arbeiten.
Viel Spaß & alles Liebe
Amanda
Ich verfolge ganz aufmerksam Deine Reha und Deine Erfolge. Es dauert so lange, aber daß Du den Sonnengruß schon so vorbildlich machen kannst, das erstaunt mich.
Ich wünsche Dir weiterhin viel Erfolg bei der eigenen Therapie und wir werden uns sicher in der Senioren Gymnastikstunde wiedersehen. Alles Gute weiterhin, Edith
Danke Edith, es fängt wieder an Spaß zumachen!
Liebe Elisabeth, das machst du vorbildlich! Ich werde mir ein Beispiel nehmen. Ich wünsche Dir weiterhin viel Erfolg und gi
Ute Besserung. Brigitte
Liebe Brigitte! Danke, es wird- heute morgen ist es wieder ein Eck besser! Elisabeth
Liebe Elisabeth, gratuliere dir zu deinen Fortschritt en bin begeistert wie schnell man mit Konsequent er Übung die Beweglich keit wiedererlangt. Weiterhin alles gute und schönen Sommer!